Parodontitis

Parodontitis

Schöne und gesunde Zähne sind nicht nur attraktiv, sondern auch ein Stück Lebensqualität. Regelmäßige Vorsorgetermine haben dazu geführt, dass die Karies seit Jahren auf dem Rückzug ist. Allerdings ist bei vielen Erwachsenen und Senioren eine andere Erkrankung auf dem Vormarsch: Parodontitis.

Parodontitis ist eine chronische Entzündung von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat. Sie verläuft weitgehend schmerzfrei und bleibt deshalb oft lange unbemerkt. In einem schubweise verlaufenden Prozess zerstört sie Gewebe und Knochen, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind.

Wirkung auf die Allgemeingesundheit

Parodontitisbakterien und Entzündungsstoffe können über das Zahnfleisch in den Blutkreislauf gelangen und damit weiteren Schaden anrichten. Eine unbehandelte Parodontitis hat deshalb nicht nur Auswirkungen auf die Mundgesundheit, sondern manchmal auch auf den ganzen Körper.

Risikopatienten

  • Diabetiker
  • Herz-Kreislauf-Erkrankte
  • Patienten mit künstlichen Herzklappen
  • Patienten mit künstlichen Hüft- oder Kniegelenken

Symptome einer Parodontitis

  • Rötung des Zahnfleisches
  • Schwellung des Zahnfleisches
  • Zahnfleischbluten bei der Zahnpflege
  • Zahnfleischrückgang

Behandlungsschritte

  • Vorbehandlung: professionelle Zahnreinigung, Desinfektion und Biofilmmanagement
  • Hauptbehandlung: Vormessen der Taschentiefen, Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen
  • Nachbehandlung: Kontrolle der Geweberegeneration, Biofilmmanagement
  • Anschließende lebenslange unterstützende PA-Therapie: professionelle Zahnreinigung alle 3-4 Monate
  • Jährliche Kontrolle

So schützen Sie sich

  • 2x täglich gründliches Zähneputzen
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung
  • Stress reduzieren
  • Rauchen vermeiden
Navigation

ZTK Zahngesundheit